Primus-Schule Berg Fidel – Geist
UNESCO-Schule
Hogenbergstr. 160
48153 Münster
Grevingstr. 24
18151 Münster
Kontakt: Dr. Reinhard Stähling
ggs-bergfidel@gmx.de
0175 29 4 31 62
Infos: www.reinhard-staehling.de

Am 1. und 15. Juni,  um jeweils 11:00 Uhr, sendet Radio Kaktus auf dem Sender Alex Berlin ein Interview, das wir zusammen mit Jahan Shakibapour und seiner Tochter Shouresh geführt haben. 

Gruppenleiter

Liebe Eltern und Interessenten!
Die PRIMUS-Schule ist UNESCO-Schule und setzt sich für die Pflege der Muttersprachen ein. Unsere Kinder und Jugendlichen sprechen ca. 40 verschiedenen Sprachen. Ihren eigenen Sprachen und den kulturellen Identitäten wollen wir nun mehr Raum und Zeit geben.
Gemeinsam mit dem Schulleiter Christian Möwes haben wir nun ein Konzept entworfen für unsere Kinder. 

Die Kinder sollen die Stärken der eigenen Kultur erfahren und zum Ausdruck bringen.Und zwar in einem UNESCO-Geist des Friedens, der Völkerverständigung und Solidarität mit anderen Menschen. Kriegsverharmlosung, nationalistische oder religiöse Einflussnahmen sind ausgeschlossen
Die Sprachgruppen werden von Menschen geleitet, die die Sprache als Muttersprache sprechen. Sie teilen ihre solidarische Grundüberzeugung mit den Kindern und Jugendlichen in einem internationalen Geist der Verständigung.

Die Gruppen-Angebote sind jeden Montag von 13.30 Uhr bis 16 Uhr, nach dem Mittag. In den Gruppen spricht man die Muttersprache. Es wird aber nicht nur gesprochen, sondern auch getanzt, gemalt, gesungen, gespielt usw.
Unsere Bitte an Sie: Machen Sie mit, bieten Sie eine Gruppe für ein halbes Jahr an! Ehrenamtlich. Beginn am Montag, dem 23.10.23. Jeden Montag, wenn Schule ist, letztes Treffen ist am 22.1.2024. Die nächste Gruppenphase ist am 5.2. bis zum 24.6. 2024.

Nähere Informationen und Planungen am Dienstag, dem 12. September 2023, um 18.30 Uhr in der PRIMUS-Schule am Standort Geist, Grevingstr. 24, im Kinder-Treff, an der Aula, Treppe runter.
Bitte kommen Sie und melden sich schon jetzt bei mir an!
Mit herzlichen Grüßen

i. A. Dr. Reinhard Stähling,
ehemaliger Schulleiter der PRIMUS-Schule Berg Fidel - Geist

Konzept

Internationale, solidarische und demokratische

Schule der Muttersprachen und Kulturen in der PRIMUS-Schule Berg Fidel – Geist

(UNESCO-Schule)

Liebe Gruppenleiterin, lieber Gruppenleiter,
liebe Interessentin, lieber Interessent,
vielen Dank für dein Interesse an unserer Vision von einer „Internationalen PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen“.
Es geht um die eigene kulturelle Identität und die Begegnung mit anderen Kulturen zugleich.
Dein Interesse an unserem Projekt freut uns sehr!
Herzlich willkommen dabei! 

Grundlage UNESCO-Schule - PRIMUS-Schule
Die PRIMUS-Schule ist UNESCO-Schule und setzt sich für die Pflege der Muttersprachen ein. Unsere Kinder und Jugendlichen sprechen ca. 40 verschiedenen Sprachen.
Sie begegnen anderen Sprachen im Unterricht und im Schulalltag ständig (z. B. beim Singen, im Klassenrat usw.). Die Unterrichtssprache Deutsch sprechen die meisten. Ihren eigenen Sprachen und den eigenen kulturellen Identitäten wollen wir nun mehr Raum und Zeit geben. 
Wir wissen, wie wichtig dies ist. Vor 30 Jahren etwa entstand bei uns an der Schule die Persische Gruppe, die Jahan Shakibapour gegründet hatte und noch heute existiert.

Unsere Vision: Muttersprachliche Gruppen sollten einen gemeinsamen Ort außerhalb von Unterricht unter einem Dach bekommen. Er soll in der UNESCO-PRIMUS-Schule an den Standorten Berg Fidel und Geist sein. 
 Die Kinder in den Sprach-Gruppen kommen in der Regel aus unserer Schule. So wollen wir beginnen. Mit viel Engagement können wir das Angebot später ausweiten. 
Wir nennen diesen Ort die internationale PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen (kurz: MUK) Damit ersetzen wir nicht den „herkunftssprachlichen Unterricht“ mit Zeugnissen und Sprachzertifikaten.

Überzeugung und Grundhaltung
Unsere geplante internationale PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen ist offen für alle Kinder. Auch besonders Kinder von verfolgten und unterdrückten Menschen aus aller Welt finden hier eine Anlaufstelle. Die Kinder sollen in dieser Schule der Muttersprachen und Kulturen die Möglichkeit bekommen, die Stärken der eigenen Kultur zu erfahren, zu vertiefen und auszudrücken. 

Und zwar in einem Geist des Friedens, der Völkerverständigung und Solidarität zu anderen Menschen. Kriegsverharmlosung, nationalistische oder religiöse Einflussnahmen sind daher ausgeschlossen.
Diese humane Haltung wird die internationale PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen prägen.
Die Sprachgruppen werden von Menschen geleitet, die die Sprache als Muttersprache sprechen. Sie teilen ihre solidarische Grundüberzeugung mit den Kindern und Jugendlichen in einem internationalen Geist der Verständigung und treten gegen weltweite Unterdrückung ein.

Träger PRIMUS-Schule
Die Schule der Muttersprachen und Kulturen ist eine außerunterrichtliche Schulveranstaltung der PRIMUS-Schule, die als UNESCO-Schule sich dieser Aufgabe verpflichtet sieht. Die Räume an den beiden Standorten der Schule in Berg Fidel und Geist können genutzt werden. Verbrauchsmaterialien usw. können wahrscheinlich von der Schule bezahlt werden.

Unsere Gruppenleiter*innen
Wenn du eine Gruppe leitest, kannst du keine Aufwandsentschädigung bekommen. Dafür bekommst du internationale Kontakte zu Kulturgruppen und begegnest anderen Menschen deiner Sprache. Du trägst durch deine Arbeit zur Verständigung zwischen Kindern, Jugendlichen und Familien verschiedener kultureller Herkunft bei. 
Zuschüsse werden beim Integrationsrat oder anderen Institutionen beantragt. Das alles ist noch zu organisieren. 
Es wäre wunderbar, wenn du mitmachst im Initiativkreis. Da können wir sehen, wer welche Aufgaben gerne machen möchte.

Geplante Organisation

Außerhalb von Unterricht – Zeiten und Aufsicht:
Montag 13.30 Uhr–16 Uhr nur in der Schulzeit, nicht in den Ferien.
Anmeldung: Kinder werden von Eltern fest für ein halbes Jahr angemeldet und müssen in der Zeit bis 16 Uhr verlässlich beaufsichtigt sein. Gesamtaufsicht im Auftrag des Schulleiters der PRIMUS-Schule Christian Möwes hat Reinhard Stähling oder eine Vertreterin bzw. ein Vertreter. 
Du bekommst als Gruppenleiter*in eine Liste der Kinder mit den wichtigsten Daten: Telefon der Eltern und Kontaktmail oder Telefon der Klassenlehrer*in des Kindes. Am besten leitet ihr eure Gruppe zu zweit, damit ihr euch auch mal vertreten könnt.

Gruppenrat:
Bei jedem Treffen findet am Anfang und am Ende in der Sprachgruppe eine Besprechung im Kreis statt. Dieser Gruppenrat plan zusammen, was zu tun ist. Zudem bespricht er alle Probleme, die anfallen. 
Falls du als Gruppenleiter*in ein Problem in deiner Gruppe besprechen willst, wende dich zunächst an Reinhard Stähling oder seine Vertretung. Bei Regelverstößen oder Unregelmäßigkeiten sollte mit der Klassenlehrer*in frühzeitig ein Gespräch vereinbart werden. 

Regeln der Schule
Für alle Kinder gelten die Regeln der Schule auch in diesem Projekt:Schlagen ist unter allen Umständen immer verboten. Bei Konflikten zwischen den Kindern hilft der Gruppenrat.

Zeugnis
Für jedes teilnehmende Kind deiner Gruppe schreibst du eine anerkennende Bemerkung für das Schulzeugnis. Wir können dabei helfen.

Ablauf:
Begrüßung im Kinder-Jugendtreff (Treppe runter an der Aula): 30 Minuten Muttersprachliche Gruppenarbeit in den Klassenräumen: 90 Minuten
Zusammentreffen, Vorführungen in Aula oder Versammlungsraum: 30 Minuten.

1. Sprachgruppe
Wenn du Gruppenleiterin oder Gruppenleiter bist, kannst du alle die Elemente einbringen, die dir persönlich wichtig sind. Du kannst selbst frei entscheiden, was du machen möchtest: Vorlesen, Musik, Tanz, Märchen, Brettspiele, Backen, Kunst, Geschichte der eigenen Kultur usw. Du wirst mit den Kindern und Jugendlichen zusammen überlegen, was ihnen am Herzen liegt. Auch Ausflüge sind möglich, wenn sie von den Eltern bewilligt sind (Unterschrift einholen!). Kosten tragen die Eltern. Die Kinder sollen stark werden in ihrer eigenen Identität und offen für die internationale Solidarität. Jedes Mal solltest du einen Gruppenrat abhalten, der mögliche Probleme mit deiner Gruppe löst. Um die Konflikte zu notieren, können die Kinder eine Kladde nutzen. Dann kann im Gruppenrat beizeiten darüber gesprochen werden.

2. Aufführung der Sprachgruppe
Wenn ihr etwas mit der Sprachgruppe vorführen wollt, z. B. ein Lied, dann kann deine Gruppe es anderen Gruppen vortragen und dazu etwas erklären. Das ist direkt nach der Gruppenarbeit möglich.
Eure internationalen Begegnungen sind ein wichtiger Aspekt zum Frieden zwischen den Völkern.
Dabei wollen wir solidarisch und respektvoll auf Beiträge der anderen Gruppen eingehen. Das ist der erste Schritt. Auch bei Schulfeiern und Festen der PRIMUS-Schule seid ihr willkommen mit euren Beiträgen. Termine sind im Terminplan der Schule vermerkt. Bei einem geplanten Auftritt bitte vorher melden, wie lange was aufgeführt werden soll.

3. Begegnung der Gruppen
Als nächstes wollen wir dann die Begegnung der Gruppen untereinander fördern.
So könntest du z. B. mit deiner Gruppe auf die Idee kommen, mit einer anderen Gruppe (und dessen Gruppenleitung) zusammen zu tanzen und in der nächsten Zeit, einen kleinen Auftritt vorzubereiten. 

Besprechung der Gruppenleiter*innen
Um 16 Uhr gehen die Kinder nach Hause. Die Gruppenleiter*innen treffen sich zu einer Besprechung, Auswertung und weiteren Planung im Kindertreffen mit Reinhard Stähling.

Das ist so ungefähr der Rahmen, den wir zunächst im Auge haben.

Dieses pädagogische Konzept habe ich mit Christian Möwes (als zuständigem PRIMUS-Schulleiter) und Barbara Wenders (als ehemaliger Lehrerin in PRIMUS) abgesprochen. Unterstützerinnen und Unterstützer sind u. a.:
Jahan Shakibapour als politisch Verfolgter aus dem Iran und als Gründer der Persischen Schule Münster,
Shouresh Shakibapour als damalige, in Berg Fidel aufgewachsene Schülerin,
Georgios Tsakalidis, Mitglied im Rat der Stadt und im Integrationsrat,
Elvira Ajvazi als Roma-Aktivistin und ehemalige Mutter in Berg Fidel und
Molla Demirel vom Radio Kaktus und noch viele andere Aktive,
wie z. B. die griechische Sängerin Niki 

Wir wollen mit engagierten Gruppenleiter*innen zusammen das Konzept der Schule umsetzen und weiter entwickeln.
Um alles in die Praxis zu bringen, braucht es noch bis zum Herbst 2023.
Am Dienstag, dem 12.9.23 um 18.30 Uhr treffen sich die Gruppenleiter*innen zur Planung.
Am Montag, dem 23.10.23 um 13.30 Uhr starten wir zum ersten Mal mit den Kindern. Das letzte Treffen in dieser Gruppe ist dann am 22.1.24.
Die nächsten Gruppen starten voraussichtlich am 5.2.24 und enden am 24.6.24.
Alle aktuellen Infos findest du auf meiner homepage:
www.reinhard-staehling.de

Wir freuen uns sehr, wenn du mitwirken willst und dich hier einbringen kannst. Bei Fragen und Ideen rufe gerne an oder schreibe eine mail!

Beste Grüße und bis bald! 

Reinhard Stähling, ehemaliger Schulleiter der PRIMUS-Schule Berg Fidel - Geist
Zusammmenfassung: Organisation und Programm
Ort/Zeit Inhalte Lehrkräfte
Nach Schulschluss:
Montag nachmittags +
Pflege von eigener Kultur und Muttersprache, nach UNESCO-Inhalten Demokratisch und solidarisch engagiert.
Kinder- Jugendtreff der PRIMUS-Schule: Sammlung Begrüßung und Sammlung in der großen Gemeinschaft Leitung
Räume der PRIMUS-Schule: Sprachgruppen Projekte in der Muttersprache: Themen und Probleme der eigenen Kultur, Vorbereitungen für Präsentationen und Aktionen Gruppenleiter*innen
PRIMUS-Aula: Vorführungen Tanz, Musik, Kulturbeiträge aus einzelnen Gruppen, Aufzeichnungen durch Kaktus-Radio und andere Medien Gruppen mit den Gruppenleiter*innen

International – solidarisch – demokratisch

Schule der Muttersprachen und Kulturen

Migrantinnen und Migranten machen mit …
Sie leiten Projekte mit Kindern oder Jugendlichen.
In Ihrer Muttersprache.

Montags 13.30 Uhr–16 Uhr. 

Beginn im Herbst 2023, ehrenamtlich.

Informationen dazu

am Dienstag, dem 9. Mai 2023, um 19 Uhr

in der PRIMUS-Schule Münster am Standort Geist, Grevingstr. 24

Bitte kommen Sie am 9.5. oder melden sich bei mir!

Die PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen findet nach dem Unterricht statt und ist offen für alle Kinder und Jugendlichen.

Hintergrund
Die PRIMUS-Schule ist UNESCO-Schule und setzt sich damit auch für die Pflege der Muttersprachen ein. Unsere Kinder und Jugendlichen sprechen ca. 40 verschiedenen Sprachen.
Alle unsere Kinder und Jugendlichen begegnen anderen Sprachen im Unterricht und im Schulalltag ständig (z.B. beim Singen, im Klassenrat usw.). Ihren eigenen Sprachen und den eigenen kulturellen Identitäten wollen wir nun mehr Raum und Zeit geben.
Wir wissen, wie wichtig dies ist. Vor 30 Jahren etwa entstand bei uns an der Schule die Persische Gruppe, die Jahan Shakibapour gegründet hatte und noch heute existiert.

Unsere Vision: Muttersprachliche Gruppen sollten einen gemeinsamen Ort außerhalb von Unterricht unter einem Dach bekommen. Er soll in der UNESCO-PRIMUS-Schule an den Standorten Berg Fidel und Geist sein. Die Kinder in den Sprach-Gruppen können aus unserer Schule, aber auch aus anderen Schulen kommen.
Wir nennen diesen Ort die internationale PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen.
Damit ersetzen wir nicht den „herkunftssprachlichen Unterricht“ mit Zeugnissen und Sprachzertifikaten.


Überzeugung und Grundhaltung
Unsere geplante internationale Schule der Muttersprachen und Kulturen ist offen für alle Kinder. Besonders Kinder von verfolgten und unterdrückten Menschen aus aller Welt finden hier eine Anlaufstelle.
Und zwar in einem Geist desFriedens, der Völkerverständigung und Solidarität zu anderen Menschen. Kriegsverharmlosung, nationalistische oder religiöse Einflussnahmen sind daher ausgeschlossen
Diese humane Haltung wird die internationale PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen prägen.
Die Kinder sollen in dieser Schule der Muttersprachen und Kulturen die Möglichkeit bekommen, die Stärken der eigenen Kultur zu erfahren, zu vertiefen und auszudrücken.
Und zwar in einem Geist des Friedens, der Völkerverständigung und Solidarität zu anderen Menschen. Kriegsverharmlosung, nationalistische oder religiöse Einflussnahmen sind daher ausgeschlossen. Diese humane Haltung wird die internationale PRIMUS-Schule der Muttersprachen und Kulturen prägen.

Die Sprachgruppen werden von Menschen geleitet, die die Sprache als Muttersprache sprechen. Sie teilen ihre solidarische Grundüberzeugung mit den Kindern und Jugendlichen in einem internationalen Geist der Verständigung und treten gegen weltweite Unterdrückung ein.

Dr. Reinhard Stähling, bis 2022 Schulleiter der PRIMUS-Schule
PRIMUS-Schule Berg Fidel - Geist ist UNESCO-Schule

Fragen und Ideen an:
Reinhard Stähling
0175 29 4 31 62
ggs-bergfidel@gmx.de

Aktuelle Info unter:
www.reinhard-staehling.de
Mediathek
Projekt Schule der Muttersprachen und Kulturen:
… im Gespräch mit dem neuen Schulleiter, Christian Möwes
… im Gespräch mit der Roma-Aktivistin Elvira Ajvazi