Theater in der Kreide

Das Theater in der Kreide provoziert seit 1998 Lacher und Nachdenkliches mit Stücken von Bertolt Brecht, Dario Fo, Franz Xaver Krötz, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt.

2025: Schweyk im zweiten Weltkrieg. Von Bertolt Brecht. Für Infos bitte klicken auf das Theaterlogo oben!

2026 ist BRECHT-Jahr: Wir sind dabei und proben unser nächstes Brecht-Stück. Lasst euch überraschen: Premiere Ende 2026 und weitere Aufführungen am 20.2.2027 um 19 Uhr im Kap 8 Kinderhaus und März, April, September, Oktober, November, Dezember.

Interesse am Theater? Wir suchen Schauspieler*innen. Bitte melden bei Reinhard 0175 2943162

Schule und Fortbildung

NEU: Fortbildung Klassenrat : 5 Samstage von 9-13 Uhr und 1 Vormittag in 2026. Bei Interesse: siehe unten! Leitung: Michael Roelle und Reinhard Stähling. Voranmeldung jetzt unter ggs-bergfidel@gmx.de

PRIMUS-Schule, hervorgegangen aus der langjährigen pädagogischen Arbeit der Grundschule Berg Fidel.
EINE SCHULE – FÜR ALLE – DAS BESTE

Primusschule statt Schulwechsel: 10 Jahre in einer Klasse. Im WDR:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/primusschulen-zukunft-100html

Pädagogische Texte

Gesammelte Texte über unsere Konzepte, die Arbeit als Pädagogen und den alltäglichen Kampf mit der Bürokratie im Schulwesen.

FORTBILDUNG KLASSENRAT Selbsterfahrungsorientierten Fortbildung: „Konflikte verstehen und Probleme lösen im Klassenrat“

>>> Michael Roelle, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, ehem. Schulpsychologe der schulpsychologischen Beratungsstelle Münster und >>> Dr. Reinhard Stähling, ehem. Schulleiter der Primus-Schule Berg Fidel – Geist im sozialen Brennpunkt, individualpsychologischer Berater, Autor pädagogischer Bücher

Kontakt und Voranmeldung jetzt: Reinhard Stähling: ggs-bergfidel@gmx.de

Hilfreich für friedliche Lösungen bei mehr oder weniger gewaltsamen Konflikten ist, den Konfliktpartner verstehen. Dies können wir in der Schule, besonders im Klassenrat lernen. Diese selbsterfahrungsorientierte Fortbildung leitet praxisorientiert zum Klassenrat an. Sie kann das Selbstvertrauen zu einem verantwortungsvollen, effektiven und verstehenden Umgang mit schulischen Konflikten stärken und zur Entlastung in schulischen Alltag beitragen.

Die Kernziele des Klassenrates (zuhören, Empathie, eigene Wahrnehmung / Position vertreten, Lösungen finden, umsetzen und kontrollieren …) können erreicht werden, wenn die Lehrerin / der Lehrer modellhaft und authentisch die notwendigen Bedingungen dafür schafft. Das setzt voraus, dass die Lehrerin / der Lehrer aus dem großen Pool eigener Erfahrungen und Erlebnisse der eigenen Kindheit und Jugend schöpfen kann und die eigene Biographie, Selbstbild-Entwicklung, der Umgang mit eigenen Gefühlen, Konfliktlösungsstrategien und kommunikativen Kompetenzen in den eigenen Fokus geraten. All diese Aspekte sind zentral für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und für die Gestaltung von hilfreichen und partnerschaftlichen Beziehungen, wie sie letztlich auch im Klassenrat angestrebt werden.

Teilnehmende (TN): 10 Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer aus der Primarstufe und Sekundarstufe 1, die den Klassenrat einführen und erproben möchten oder bereits umsetzen.

Termine: Gesamt: 6 Sitzungen, je 4 Stunden im Februar, März, April, September, Oktober, November 2026, davon 5 Sitzungen am Samstag um 9-13 Uhr , Ort: Aula der Primus-Schule Berg Fidel – Geist, Hogenbergstr. 160 (Gebäude links unten. Eine Sitzung in einer anderen Schule zur Hospitation.

Stähling, Reinhard (2025): Praxis Klassenrat. Konflikte verstehen und Persönlichkeiten stärken. Budrich-Verlag (Infos siehe unten: Bitte auf Buch klicken!)

Praxis Klassenrat
Worin unsere Stärke besteht